Laden Sie die ganze Broschüre Impulse mit unseren Seminaren, Gruppen und Veranstaltungen für Pflege- und Adoptivkinder wie auch Pflege- und Adoptiveltern herunter.
Hier finden Sie das Programm 2021.
-
Di26Jan202109:30OnlineZeige Beschreibung
«Gib mir mein Handy zurück du Arsch!»
Beziehungsarbeit im digitalen Zeitalter zwischen Autonomie, Schutz und PrivatheitAufgrund der aktuellen Pandemie-Entwicklung wird die Tagung virtuell und im Halbtagesformat durchgeführt – wahlweise am Vormittag oder am Nachmittag.Kann man sich heute in der sozialen Welt verorten, ohne online zu gehen? Für eine breite Masse der Gesellschaft ist es unvorstellbar, denn seit der Jahrhundertwende hat sich das Leben massgeblich in die virtuelle Welt und somit in eine neue Form von Öffentlichkeit ausgeweitet. Für junge Menschen, die zu den «digital natives» zählen, stellen Internet und neue Medien wesentliche Elemente der Jugendkultur dar.
Auch die Kinder- und Jugendhilfe muss sich mit dieser neuen Realität auseinandersetzen. Digitale Medien bieten Möglichkeiten, die Beziehungsarbeit und «professionelle Zusammenarbeit» mit Eltern, Kindern und Jugendlichen neu zu gestalten und sich mit neuen sozialen Räumen über die Heimgrenze hinaus in Verbindung zu setzen. Dies erfordert eine Auseinandersetzung mit Fragen zur Autonomie im Spannungsfeld zwischen Schutz und Privatheit.
An der Tagung Fremdplatzierung 2021 stellt sich Integras die Frage, wie sich digitale Medien auf Beziehungen auswirken. Hierzu wird auf die die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen (Pflege-)Eltern, Erziehungsberechtigten, aber auch auf die dynamische Beziehungsarbeit zwischen den Fachpersonen und dem sozialen Umfeld der Kinder und Jugendlichen fokussiert. Wo müssen Grenzen der Einmischung kritisch diskutiert werden? Was bedeutet dies für den Raum «Heim», der bisher stark als Innenraum konstruiert war?
Organisation: Integras
Anmeldung (bis 12. Januar) und Information hier
-
Di23Feb202114.00-17.00ZürichZeige Beschreibung
Ziele
Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Prozesse bei In- und Auslandsadoptionen im Grundsatz. Sie sind aufgrund der erhaltenen Inputs in der Lage, weiterführende Auseinandersetzungen zum Thema zu führen und bei Bedarf spezifische Informationen einzuholen, um sich für oder gegen ein Adoptionsverfahren zu entscheiden.Kursinhalte
-Rechtliche Voraussetzungen und Ablauf eines Adoptionsverfahrens im nationalen und internationalen Kontext
-Sozialabklärung
-Adoption aus verschiedenen Perspektiven:
-Paare/Einzelpersonen mit unerfülltem Kinderwunsch
-abgebende Mütter/Väter
-KinderHinweis: Personen aus den Kantonen Zürich und Bern sind verpflichtet, eine Informationsveranstaltung der zuständigen Zentralbehörde Adoption zu besuchen. Die Kursdaten finden Sie auf www.ajb.zh.ch und www.jgk.be.ch.
Leitung: Susanne Imper, Sozialarbeiterin BSc / Andrea Kraaz, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP / Barbara Hinnen, Sozialarbeiterin FH (alle Fachmitarbeiterinnen PACH)
Zielgruppe: Paare und Einzelpersonen, die sich überlegen, ein Kind zu adoptieren
Kosten: 120 CHF pro Paar
Gruppengrösse: 20–40 Personen
Anmeldung hier
Anmeldeschluss: 1 Woche vor der Veranstaltung
Abmeldung: Bei einem Rücktritt im Falle von Krankheit, Unfall oder Quarantäne wird das Kursgeld, bis auf die Bearbeitungsgebühr von CHF 100, zurückerstattet.Veranstalter:
-
Mo08Mrz20219.30-16.30ZürichZeige Beschreibung
Kursdaten: 8./9. und 20. März 2021
Ziele
Die Teilnehmenden kennen unterschiedliche Herausforderungen und Themen von Pflegeeltern und können daraus Folgerungen und Haltungen für sich und ihre persönliche Lebenssituation ableiten. Sie haben Kenntnisse über die Prozesse, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Zusammenarbeit mit den Behörden bezüglich eines Pflegeverhältnisses.Das Leben mit einem Pflegekind ist vielfältig: Es stellt Pflegeeltern vor unerwartete, manchmal herausfordernde Situationen. In diesem Kurs bereiten sich Interessierte darauf vor. Sie beschäftigen sich auf unterschiedliche Weise mit den wichtigsten Aspekten eines Pflegeverhältnisses. Die Teilnehmenden setzen sich zudem mit ihren Erwartungen und Befürchtungen auseinander.
Der Vorbereitungskurs dauert drei Tage und kann nur vollständig (keine Einzeltage) gebucht werden.
Kursinhalte
Erster Kurstag: Pflegeeltern im Fokus: Unterschiedliche Betreuungsformen. Alltag einer Pflegefamilie. Mögliche Herausforderungen als Pflegeeltern. Was für Ressourcen und Stärken bringen wir als Pflegeeltern mit?
Zweiter Kurstag: Pflegekinder im Fokus: Was brauchen Pflegekinder, damit sie sich gut entwickeln können? Welches Pflegekind passt in welche Pflegefamilie?
Dritter Kurstag: Recht im Fokus: Rechtliche Grundlagen im Pflegekinderbereich. Konstruktive Zusammenarbeit mit den leiblichen Eltern und den Behörden. Langjährige Pflegeeltern berichten über ihre Erfahrungen.Leitung: lic. iur. Seraina Berner Boadi-Attafuah, juristische Mitarbeiterin PACH / lic. phil. I Barbara Furrer, Fachmitarbeiterin PACH / Dr. phil. Nicolette Seiterle, wissenschaftliche Mitarbeiterin PACH
Zielgruppe: Paare und Einzelpersonen, die sich überlegen, ein Pflegekind aufzunehmen / sich schon bei einer Vermittlungsstelle gemeldet haben und auf ein Pflegekind warten / seit Kurzem ein Pflegekind betreuen
Kosten: 200 CHF für Einzelpersonen, 400 CHF für Paare
Gruppengrösse: 20–40 Personen
Anmeldung hier
Anmeldeschluss: 22. Februar resp. 18. Oktober 2021
Abmeldung: Bei einem Rücktritt im Falle von Krankheit, Unfall oder Quarantäne wird das Kursgeld, bis auf die Bearbeitungsgebühr von CHF 100, zurückerstattet.Veranstalter:
-
Do18Mrz202115:00Helferei, ZürichZeige Beschreibung
Fachinput mit Olaf Stähli, anschliessend MV SKI und Apero
Organisation: Fachverband SKI
Anmeldung: info@fachverband-ski.ch
-
Sa20Mrz20219.00-16.30ZofingenZeige Beschreibung
Die neue Autorität nach Haim Omer
Durch gewaltfreien Widerstand aus Machtkämpfen aussteigen und zu Stärke kommen ohne zu verletzen.
Referentin: Gabriela Moser
Veranstalter: www.familynetwork.ch
Anmeldung über die Webseite
-
Mi24Mrz2021ZürichZeige Beschreibung
Für Pflegeeltern und Fachpersonen:
In dieser Weiterbildung zeigt Irmela Wiemann auf, wie Verwandte die aufgenommenen Kinder unterstützen und einen konstruktiven Umgang mit der familiären Situation finden können.
Veranstalter: SFP www.fachstelle-pflegefamilie.ch
Anmeldung über die Webseite
-
Do25Mrz2021ZürichZeige Beschreibung
Was tun bei Hilflosigkeit und Widerstand gegenüber Leistungsanforderungen?
Für Pflegeeltern und Fachpersonen:
In dieser Weiterbildung veranschaulicht Irmela Wiemann Wege wie Pflegeeltern ihr Pflegekind fördern können, ohne es zu überfordern.
Veranstalter: SFP www.fachstelle-pflegefamilie.ch
Anmeldung über die Webseite
-
Do25Mrz2021Fr26Mrz20219-17WilZeige Beschreibung
Ziele
Die Teilnehmenden haben ihre Beweggründe und Erwartungen bezüglich einer möglichen Kindesaufnahme wahrgenommen und reflektiert. Sie können die Anforderungen an Adoptiveltern wie Selbstreflexion, Empathie und Kommunikation erkennen und für sich einordnen. Sie haben begonnen, Werthaltungen und Handlungsmöglichkeiten für die Aufgabe als Adoptivmutter oder Adoptivvater zu entwickeln.Der Vorbereitungskurs baut auf den Inhalten der Informationsveranstaltung auf (siehe Seite 9). Er kann ebenfalls als Entscheidungshilfe für oder gegen ein Adoptionsverfahren dienen und beinhaltet die Auseinandersetzung und Vertiefung mit dem Thema Adoption.
Kursinhalte
Erster Kurstag
-Austausch über den eigenen Kinderwunsch und die Beweggründe für eine Adoption
-Die erworbene Elternschaft: Was sind die Unterschiede zu einer Familie mit leiblichen Kindern?
-Fragen aus der Perspektive eines Adoptivkindes: «Wo komme ich her?», «Wer sind meine leiblichen Eltern», «Warum wurde ich weggegeben?», Wie spreche ich mit meinem Kind über seine Biografie?
-Eine adoptierte erwachsene Person, erzählt ihre Geschichte.Zweiter Kurstag
-Welche Verhaltensweisen können Kinder mit schwierigen Bindungserfahrungen und Bindungsabbrüchen zeigen? Und wie kann diesen begegnet werden?
-Der Weg zur sicheren Bindung: Was brauchen Babys/Kleinkinder, um eine sichere Bindung zu den
Adoptiveltern aufzubauen? Verschiedene Bindungstypen werden vorgestellt.
-Wie können Adoptiveltern eine positive Entwicklung bei ihrem Kind fördern?
-Ein Adoptivvater berichtet von seinen Erfahrungen.Leitung: Susanne Imper, Sozialarbeiterin BSc / Andrea Kraaz, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP / Barbara Hinnen, Sozialarbeiterin FH / Barbara Furrer, lic. phil. I Sozialanthropologin (alle Fachmitarbeiterinnen PACH)
Zielgruppe: Paare oder Einzelpersonen, die ein Kind adoptieren möchten
Kosten: 800 CHF pro Paar
Gruppengrösse: Max. 20 Personen
Anmeldung hier
Anmeldeschluss: 1 Woche vor der Veranstaltung
Abmeldung: Bei einem Rücktritt im Falle von Krankheit, Unfall oder Quarantäne wird das Kursgeld, bis auf die Bearbeitungsgebühr von CHF 100, zurückerstattet.Veranstalter:
-
Di13Apr2021ZürichZeige Beschreibung
Dieser Weiterbildungsabend ist für Pflegeeltern, die die Grundlagenkurse oder andere Weiterbildungen absolviert haben und darauf aufbauen möchten. Es werden Themen aufgefrischt, vertieft, erweitert, aus anderen Perspektiven betrachtet und diskutiert.
Veranstalter: SFP www.fachstelle-pflegefamilie.ch
Anmeldung über die Webseite
-
Mi28Apr2021Do29Apr20219-17LuzernZeige Beschreibung
Ziele
Die Teilnehmenden haben ihre Beweggründe und Erwartungen bezüglich einer möglichen Kindesaufnahme wahrgenommen und reflektiert. Sie können die Anforderungen an Adoptiveltern wie Selbstreflexion, Empathie und Kommunikation erkennen und für sich einordnen. Sie haben begonnen, Werthaltungen und Handlungsmöglichkeiten für die Aufgabe als Adoptivmutter oder Adoptivvater zu entwickeln.Der Vorbereitungskurs baut auf den Inhalten der Informationsveranstaltung auf (siehe Seite 9). Er kann ebenfalls als Entscheidungshilfe für oder gegen ein Adoptionsverfahren dienen und beinhaltet die Auseinandersetzung und Vertiefung mit dem Thema Adoption.
Kursinhalte
Erster Kurstag
-Austausch über den eigenen Kinderwunsch und die Beweggründe für eine Adoption
-Die erworbene Elternschaft: Was sind die Unterschiede zu einer Familie mit leiblichen Kindern?
-Fragen aus der Perspektive eines Adoptivkindes: «Wo komme ich her?», «Wer sind meine leiblichen Eltern», «Warum wurde ich weggegeben?», Wie spreche ich mit meinem Kind über seine Biografie?
-Eine adoptierte erwachsene Person, erzählt ihre Geschichte.Zweiter Kurstag
-Welche Verhaltensweisen können Kinder mit schwierigen Bindungserfahrungen und Bindungsabbrüchen zeigen? Und wie kann diesen begegnet werden?
-Der Weg zur sicheren Bindung: Was brauchen Babys/Kleinkinder, um eine sichere Bindung zu den
Adoptiveltern aufzubauen? Verschiedene Bindungstypen werden vorgestellt.
-Wie können Adoptiveltern eine positive Entwicklung bei ihrem Kind fördern?
-Ein Adoptivvater berichtet von seinen Erfahrungen.Leitung: Susanne Imper, Sozialarbeiterin BSc / Andrea Kraaz, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP / Barbara Hinnen, Sozialarbeiterin FH / Barbara Furrer, lic. phil. I Sozialanthropologin (alle Fachmitarbeiterinnen PACH)
Zielgruppe: Paare oder Einzelpersonen, die ein Kind adoptieren möchten
Kosten: 800 CHF pro Paar
Gruppengrösse: Max. 20 Personen
Anmeldung hier
Anmeldeschluss: 1 Woche vor der Veranstaltung
Abmeldung: Bei einem Rücktritt im Falle von Krankheit, Unfall oder Quarantäne wird das Kursgeld, bis auf die Bearbeitungsgebühr von CHF 100, zurückerstattet.Veranstalter:
-
Di11Mai2021ZürichZeige Beschreibung
Für Pflegeeltern:
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden eine Selbstcoachingmethode kennen und erfahren, wie sie sich ohne Zeitaufwand mit einfachen Techniken, Gutes tun, die Entspannung fördern und die eigenen Stärken aktiveren können.
Veranstalter: SFP www.fachstelle-pflegefamilie.ch
Anmeldung über die Webseite
-
Di11Mai202118:30WetzikonZeige Beschreibung
Ziele
Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis dafür, was es heisst, Pflegeeltern zu sein. Sie kennen die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen eines Pflegeverhältnisses.Inhalt
Sie denken darüber nach, ein Pflegekind aufzunehmen und einen wichtigen Beitrag in der Kinder- und Jugendhilfe zu leisten? Dann empfehlen wir Ihnen, eine unverbindliche Informationsveranstaltung zu besuchen. Interessierte erhalten an diesem Abend allgemeine Informationen rund um das Thema Pflegekinder und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen.Themen
-Grundlagenwissen zum Thema als Entscheidungshilfe
-Wichtige Aspekte, die vor der Aufnahme eines Kindes bedacht werden sollten
-Rechte und Pflichten von leiblichen Eltern und Pflegeeltern
-Rechtliche Regelungen im Pflegekinderbereich
-Verschiedene Formen von Pflegeverhältnissen und die daran beteiligten Personen
-Wie kommt ein Pflegeverhältnis idealerweise zustande?
-Informationen zum PflegevertragLeitung: lic. iur. Seraina Berner Boadi-Attafuah, juristische Mitarbeiterin PACH / lic. phil. I Barbara Furrer, Fachmitarbeiterin PACH / Susanne Imper, Fachmitarbeiterin PACH / Sozialarbeiterin BSc
Zielgruppe: Paare und Einzelpersonen, die sich überlegen, ein Pflegekind aufzunehmen
Kosten: Gratis
Anmeldung hier
Anmeldeschluss: 1 Woche vor der VeranstaltungVeranstalter:
-
Di18Mai202114.00-17.00WilZeige Beschreibung
Ziele
Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Prozesse bei In- und Auslandsadoptionen im Grundsatz. Sie sind aufgrund der erhaltenen Inputs in der Lage, weiterführende Auseinandersetzungen zum Thema zu führen und bei Bedarf spezifische Informationen einzuholen, um sich für oder gegen ein Adoptionsverfahren zu entscheiden.Kursinhalte
-Rechtliche Voraussetzungen und Ablauf eines Adoptionsverfahrens im nationalen und internationalen Kontext
-Sozialabklärung
-Adoption aus verschiedenen Perspektiven:
-Paare/Einzelpersonen mit unerfülltem Kinderwunsch
-abgebende Mütter/Väter
-KinderHinweis: Personen aus den Kantonen Zürich und Bern sind verpflichtet, eine Informationsveranstaltung der zuständigen Zentralbehörde Adoption zu besuchen. Die Kursdaten finden Sie auf www.ajb.zh.ch und www.jgk.be.ch.
Leitung: Susanne Imper, Sozialarbeiterin BSc / Andrea Kraaz, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP / Barbara Hinnen, Sozialarbeiterin FH (alle Fachmitarbeiterinnen PACH)
Zielgruppe: Paare und Einzelpersonen, die sich überlegen, ein Kind zu adoptieren
Kosten: 120 CHF pro Paar
Gruppengrösse: 20–40 Personen
Anmeldung hier
Anmeldeschluss: 1 Woche vor der Veranstaltung
Abmeldung: Bei einem Rücktritt im Falle von Krankheit, Unfall oder Quarantäne wird das Kursgeld, bis auf die Bearbeitungsgebühr von CHF 100, zurückerstattet.Veranstalter:
-
Do27Mai2021
-
Fr28Mai2021Sa29Mai20219-17ZürichZeige Beschreibung
Ziele
Die Teilnehmenden haben ihre Beweggründe und Erwartungen bezüglich einer möglichen Kindesaufnahme wahrgenommen und reflektiert. Sie können die Anforderungen an Adoptiveltern wie Selbstreflexion, Empathie und Kommunikation erkennen und für sich einordnen. Sie haben begonnen, Werthaltungen und Handlungsmöglichkeiten für die Aufgabe als Adoptivmutter oder Adoptivvater zu entwickeln.Der Vorbereitungskurs baut auf den Inhalten der Informationsveranstaltung auf (siehe Seite 9). Er kann ebenfalls als Entscheidungshilfe für oder gegen ein Adoptionsverfahren dienen und beinhaltet die Auseinandersetzung und Vertiefung mit dem Thema Adoption.
Kursinhalte
Erster Kurstag
-Austausch über den eigenen Kinderwunsch und die Beweggründe für eine Adoption
-Die erworbene Elternschaft: Was sind die Unterschiede zu einer Familie mit leiblichen Kindern?
-Fragen aus der Perspektive eines Adoptivkindes: «Wo komme ich her?», «Wer sind meine leiblichen Eltern», «Warum wurde ich weggegeben?», Wie spreche ich mit meinem Kind über seine Biografie?
-Eine adoptierte erwachsene Person, erzählt ihre Geschichte.Zweiter Kurstag
-Welche Verhaltensweisen können Kinder mit schwierigen Bindungserfahrungen und Bindungsabbrüchen zeigen? Und wie kann diesen begegnet werden?
-Der Weg zur sicheren Bindung: Was brauchen Babys/Kleinkinder, um eine sichere Bindung zu den
Adoptiveltern aufzubauen? Verschiedene Bindungstypen werden vorgestellt.
-Wie können Adoptiveltern eine positive Entwicklung bei ihrem Kind fördern?
-Ein Adoptivvater berichtet von seinen Erfahrungen.Leitung: Susanne Imper, Sozialarbeiterin BSc / Andrea Kraaz, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP / Barbara Hinnen, Sozialarbeiterin FH / Barbara Furrer, lic. phil. I Sozialanthropologin (alle Fachmitarbeiterinnen PACH)
Zielgruppe: Paare oder Einzelpersonen, die ein Kind adoptieren möchten
Kosten: 800 CHF pro Paar
Gruppengrösse: Max. 20 Personen
Anmeldung hier
Anmeldeschluss: 1 Woche vor der Veranstaltung
Abmeldung: Bei einem Rücktritt im Falle von Krankheit, Unfall oder Quarantäne wird das Kursgeld, bis auf die Bearbeitungsgebühr von CHF 100, zurückerstattet.Veranstalter:
-
Sa05Jun2021Schule für Sozialbegleitung, Ausstellungsstrasse 36, ZürichZeige Beschreibung
An der Schule für Sozialbegleitung beginnt am 5. Juni der nächste Lehrgang für Pflegeeltern. Die Ausbildung erfolgt in sechs Modulen. Mehr Informationen dazu finden Sie im Flyer, per Mail via info@sozialbegleitung.ch oder unter Tel. 044 361 88 81. Hier geht es zur Webseite.
-
Sa19Jun202113.30-17.00ZürichZeige Beschreibung
Ziel
Die Teilnehmenden entwickeln im Austausch mit anderen Adoptiveltern Ideen für
Handlungsmöglichkeiten in ihrem Familienalltag und nehmen sich in ihrer Rolle gestärkt wahr.Familien sind in der ersten Zeit nach der Aufnahme eines Kindes mit verschiedenen Themen und Fragen konfrontiert. Das Bedürfnis besteht, als Familie zusammenzuwachsen, das Kind in seiner Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen sowie es mit allem, was es mit sich bringt (Herkunft,
Geschichte) anzunehmen. Gleichzeitig können Fragen aus dem Umfeld an die Familien auftauchen.An diesem Treffen möchten wir Ihnen als Eltern die Möglichkeit geben, sich über die neu erworbene Elternrolle sowie adoptionsspezifische wie auch allgemeine Erziehungserfahrungen mit anderen auszutauschen. Dies kann Ihnen Sicherheit geben und Sie in Ihrer Elternrolle stärken. Das Austauschtreffen bietet zudem die Möglichkeit, andere Familien kennenzulernen und sich zu vernetzen.
Leitung: Andrea Kraaz, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP / Barbara Hinnen, Sozialarbeiterin FH / Susanne Imper, Sozialarbeiterin BSc (alle Fachmitarbeiterinnen PACH)
Zielgruppe: Adoptiveltern, die in den Jahren 2018 bis 2020 ein Kind aufgenommen haben, mit ihren Kindern
Kosten: Einzelperson 40 CHF, Paare 80 CHF
Gruppengrösse: max. 16 Teilnehmende mit ihren Kindern
Anmeldung hier
Anmeldeschluss: 8. Juni 2021
Abmeldung: Bei einem Rücktritt im Falle von Krankheit, Unfall oder Quarantäne wird das Kursgeld, bis auf die Bearbeitungsgebühr von CHF 100, zurückerstattet.Veranstalter:
-
Do01Jul2021Fr02Jul20219-17ZürichZeige Beschreibung
Ziele
Die Teilnehmenden haben ihre Beweggründe und Erwartungen bezüglich einer möglichen Kindesaufnahme wahrgenommen und reflektiert. Sie können die Anforderungen an Adoptiveltern wie Selbstreflexion, Empathie und Kommunikation erkennen und für sich einordnen. Sie haben begonnen, Werthaltungen und Handlungsmöglichkeiten für die Aufgabe als Adoptivmutter oder Adoptivvater zu entwickeln.Der Vorbereitungskurs baut auf den Inhalten der Informationsveranstaltung auf (siehe Seite 9). Er kann ebenfalls als Entscheidungshilfe für oder gegen ein Adoptionsverfahren dienen und beinhaltet die Auseinandersetzung und Vertiefung mit dem Thema Adoption.
Kursinhalte
Erster Kurstag
-Austausch über den eigenen Kinderwunsch und die Beweggründe für eine Adoption
-Die erworbene Elternschaft: Was sind die Unterschiede zu einer Familie mit leiblichen Kindern?
-Fragen aus der Perspektive eines Adoptivkindes: «Wo komme ich her?», «Wer sind meine leiblichen Eltern», «Warum wurde ich weggegeben?», Wie spreche ich mit meinem Kind über seine Biografie?
-Eine adoptierte erwachsene Person, erzählt ihre Geschichte.Zweiter Kurstag
-Welche Verhaltensweisen können Kinder mit schwierigen Bindungserfahrungen und Bindungsabbrüchen zeigen? Und wie kann diesen begegnet werden?
-Der Weg zur sicheren Bindung: Was brauchen Babys/Kleinkinder, um eine sichere Bindung zu den
Adoptiveltern aufzubauen? Verschiedene Bindungstypen werden vorgestellt.
-Wie können Adoptiveltern eine positive Entwicklung bei ihrem Kind fördern?
-Ein Adoptivvater berichtet von seinen Erfahrungen.Leitung: Susanne Imper, Sozialarbeiterin BSc / Andrea Kraaz, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP / Barbara Hinnen, Sozialarbeiterin FH / Barbara Furrer, lic. phil. I Sozialanthropologin (alle Fachmitarbeiterinnen PACH)
Zielgruppe: Paare oder Einzelpersonen, die ein Kind adoptieren möchten
Kosten: 800 CHF pro Paar
Gruppengrösse: Max. 20 Personen
Anmeldung hier
Anmeldeschluss: 1 Woche vor der Veranstaltung
Abmeldung: Bei einem Rücktritt im Falle von Krankheit, Unfall oder Quarantäne wird das Kursgeld, bis auf die Bearbeitungsgebühr von CHF 100, zurückerstattet.Veranstalter:
-
Fr20Aug2021ZürichZeige Beschreibung
Diese zertifizierte Weiterbildung wird durch die SFP und das Schweizerische Institut für Psychotraumatologie SIPT angeboten und berücksichtigt die besonderen Herausforderungen in familiären Setting. Die Weiterbildung besteht aus 11 Modulen, die jeweils am Freitagabend und samstags in Zürich stattfinden.
Veranstalter: SFP & SIPT
Anmeldung über die Webseite
-
Do26Aug202114.00-17.00AarauZeige Beschreibung
Ziele
Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Prozesse bei In- und Auslandsadoptionen im Grundsatz. Sie sind aufgrund der erhaltenen Inputs in der Lage, weiterführende Auseinandersetzungen zum Thema zu führen und bei Bedarf spezifische Informationen einzuholen, um sich für oder gegen ein Adoptionsverfahren zu entscheiden.Kursinhalte
-Rechtliche Voraussetzungen und Ablauf eines Adoptionsverfahrens im nationalen und internationalen Kontext
-Sozialabklärung
-Adoption aus verschiedenen Perspektiven:
-Paare/Einzelpersonen mit unerfülltem Kinderwunsch
-abgebende Mütter/Väter
-KinderHinweis: Personen aus den Kantonen Zürich und Bern sind verpflichtet, eine Informationsveranstaltung der zuständigen Zentralbehörde Adoption zu besuchen. Die Kursdaten finden Sie auf www.ajb.zh.ch und www.jgk.be.ch.
Leitung: Susanne Imper, Sozialarbeiterin BSc / Andrea Kraaz, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP / Barbara Hinnen, Sozialarbeiterin FH (alle Fachmitarbeiterinnen PACH)
Zielgruppe: Paare und Einzelpersonen, die sich überlegen, ein Kind zu adoptieren
Kosten: 120 CHF pro Paar
Gruppengrösse: 20–40 Personen
Anmeldung hier
Anmeldeschluss: 1 Woche vor der Veranstaltung
Abmeldung: Bei einem Rücktritt im Falle von Krankheit, Unfall oder Quarantäne wird das Kursgeld, bis auf die Bearbeitungsgebühr von CHF 100, zurückerstattet.Veranstalter:
-
Di31Aug202118:30ZürichZeige Beschreibung
Ziele
Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis dafür, was es heisst, Pflegeeltern zu sein. Sie kennen die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen eines Pflegeverhältnisses.Inhalt
Sie denken darüber nach, ein Pflegekind aufzunehmen und einen wichtigen Beitrag in der Kinder- und Jugendhilfe zu leisten? Dann empfehlen wir Ihnen, eine unverbindliche Informationsveranstaltung zu besuchen. Interessierte erhalten an diesem Abend allgemeine Informationen rund um das Thema Pflegekinder und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen.Themen
-Grundlagenwissen zum Thema als Entscheidungshilfe
-Wichtige Aspekte, die vor der Aufnahme eines Kindes bedacht werden sollten
-Rechte und Pflichten von leiblichen Eltern und Pflegeeltern
-Rechtliche Regelungen im Pflegekinderbereich
-Verschiedene Formen von Pflegeverhältnissen und die daran beteiligten Personen
-Wie kommt ein Pflegeverhältnis idealerweise zustande?
-Informationen zum PflegevertragLeitung: lic. iur. Seraina Berner Boadi-Attafuah, juristische Mitarbeiterin PACH / lic. phil. I Barbara Furrer, Fachmitarbeiterin PACH / Susanne Imper, Fachmitarbeiterin PACH / Sozialarbeiterin BSc
Zielgruppe: Paare und Einzelpersonen, die sich überlegen, ein Pflegekind aufzunehmen
Kosten: Gratis
Anmeldung hier
Anmeldeschluss: 1 Woche vor der VeranstaltungVeranstalter:
-
Fr03Sep2021Sa04Sep20219-17BernZeige Beschreibung
Ziele
Die Teilnehmenden haben ihre Beweggründe und Erwartungen bezüglich einer möglichen Kindesaufnahme wahrgenommen und reflektiert. Sie können die Anforderungen an Adoptiveltern wie Selbstreflexion, Empathie und Kommunikation erkennen und für sich einordnen. Sie haben begonnen, Werthaltungen und Handlungsmöglichkeiten für die Aufgabe als Adoptivmutter oder Adoptivvater zu entwickeln.Der Vorbereitungskurs baut auf den Inhalten der Informationsveranstaltung auf (siehe Seite 9). Er kann ebenfalls als Entscheidungshilfe für oder gegen ein Adoptionsverfahren dienen und beinhaltet die Auseinandersetzung und Vertiefung mit dem Thema Adoption.
Kursinhalte
Erster Kurstag
-Austausch über den eigenen Kinderwunsch und die Beweggründe für eine Adoption
-Die erworbene Elternschaft: Was sind die Unterschiede zu einer Familie mit leiblichen Kindern?
-Fragen aus der Perspektive eines Adoptivkindes: «Wo komme ich her?», «Wer sind meine leiblichen Eltern», «Warum wurde ich weggegeben?», Wie spreche ich mit meinem Kind über seine Biografie?
-Eine adoptierte erwachsene Person, erzählt ihre Geschichte.Zweiter Kurstag
-Welche Verhaltensweisen können Kinder mit schwierigen Bindungserfahrungen und Bindungsabbrüchen zeigen? Und wie kann diesen begegnet werden?
-Der Weg zur sicheren Bindung: Was brauchen Babys/Kleinkinder, um eine sichere Bindung zu den
Adoptiveltern aufzubauen? Verschiedene Bindungstypen werden vorgestellt.
-Wie können Adoptiveltern eine positive Entwicklung bei ihrem Kind fördern?
-Ein Adoptivvater berichtet von seinen Erfahrungen.Leitung: Susanne Imper, Sozialarbeiterin BSc / Andrea Kraaz, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP / Barbara Hinnen, Sozialarbeiterin FH / Barbara Furrer, lic. phil. I Sozialanthropologin (alle Fachmitarbeiterinnen PACH)
Zielgruppe: Paare oder Einzelpersonen, die ein Kind adoptieren möchten
Kosten: 800 CHF pro Paar
Gruppengrösse: Max. 20 Personen
Anmeldung hier
Anmeldeschluss: 1 Woche vor der Veranstaltung
Abmeldung: Bei einem Rücktritt im Falle von Krankheit, Unfall oder Quarantäne wird das Kursgeld, bis auf die Bearbeitungsgebühr von CHF 100, zurückerstattet.Veranstalter:
-
Di07Sep2021Olten, onlineZeige Beschreibung
Die Grundlagenkurse vermitteln praxisbezogene entwicklungspsychologische und sozialpädagogische Grundlagen und richten sich sowohl an neue wie auch erfahrene Pflegeeltern, die Kinder oder Jugendliche im Rahmen von kurzfristigen oder dauerhaften Platzierungen aufnehmen.
Kurs A
Hauptthemen: Erziehung/Beziehung, Passung, Rollenverständnis
Einführung: Kommunikation und Partizipation, gesetzliche Rahmenbedingungen, Quality4Children (Kinderrechte)Kurs B
Hauptthemen: Problemsituationen in Herkunftssystemen, Grundlagen für eine gute Entwicklung, Bedürfnisse von fremdplatzierten Kindern.
Einführung: Selbstwirksamkeit, Problemlösung, systemische Sichtweise, Werte und Grundhaltung.Kurs C
Hauptthemen: Integrationsphasen, Regeln, Strukturen & Grenzen, Umgang mit herausfordernden Situationen und Krisen.
Einführung: Kommunikation II, Suizidalität.Kurs D
Hauptthemen: Übertragung/Gegenübertragung, Bindungstheorie.
Einführung: Entwicklungspsychologie, Mentalisieren, Adoleszenz.Es wird empfohlen, die Kurstage der Reihe nach zu besuchen. Die einzelnen Kurstage sind in sich aber geschlossen und können einzeln oder in beliebiger Kombination besucht werden.
Weitere Daten: 21.9.2021, 19.10.2021, 9.11.2021
Online-Kurs
Veranstalter: Schweizerische Fachstelle Pflegefamilie
Anmeldung über die Webseite
-
Di28Sep202118:30WinterthurZeige Beschreibung
Ziele
Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis dafür, was es heisst, Pflegeeltern zu sein. Sie kennen die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen eines Pflegeverhältnisses.Inhalt
Sie denken darüber nach, ein Pflegekind aufzunehmen und einen wichtigen Beitrag in der Kinder- und Jugendhilfe zu leisten? Dann empfehlen wir Ihnen, eine unverbindliche Informationsveranstaltung zu besuchen. Interessierte erhalten an diesem Abend allgemeine Informationen rund um das Thema Pflegekinder und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen.Themen
-Grundlagenwissen zum Thema als Entscheidungshilfe
-Wichtige Aspekte, die vor der Aufnahme eines Kindes bedacht werden sollten
-Rechte und Pflichten von leiblichen Eltern und Pflegeeltern
-Rechtliche Regelungen im Pflegekinderbereich
-Verschiedene Formen von Pflegeverhältnissen und die daran beteiligten Personen
-Wie kommt ein Pflegeverhältnis idealerweise zustande?
-Informationen zum PflegevertragLeitung: lic. iur. Seraina Berner Boadi-Attafuah, juristische Mitarbeiterin PACH / lic. phil. I Barbara Furrer, Fachmitarbeiterin PACH / Susanne Imper, Fachmitarbeiterin PACH / Sozialarbeiterin BSc
Zielgruppe: Paare und Einzelpersonen, die sich überlegen, ein Pflegekind aufzunehmen
Kosten: Gratis
Anmeldung hier
Anmeldeschluss: 1 Woche vor der VeranstaltungVeranstalter:
-
Do21Okt2021ChurZeige Beschreibung
Dieser Weiterbildungsabend ist für Pflegeeltern, die die Grundlagenkurse oder andere Weiterbildungen absolviert haben und darauf aufbauen möchten. Es werden Themen aufgefrischt, vertieft, erweitert, aus anderen Perspektiven betrachtet und diskutiert.
Veranstalter: SFP
Anmeldung über die Webseite
-
Sa23Okt2021Luzern, onlineZeige Beschreibung
Die Grundlagenkurse vermitteln praxisbezogene entwicklungspsychologische und sozialpädagogische Grundlagen und richten sich sowohl an neue wie auch erfahrene Pflegeeltern, die Kinder oder Jugendliche im Rahmen von kurzfristigen oder dauerhaften Platzierungen aufnehmen.
Kurs A
Hauptthemen: Erziehung/Beziehung, Passung, Rollenverständnis
Einführung: Kommunikation und Partizipation, gesetzliche Rahmenbedingungen, Quality4Children (Kinderrechte)Kurs B
Hauptthemen: Problemsituationen in Herkunftssystemen, Grundlagen für eine gute Entwicklung, Bedürfnisse von fremdplatzierten Kindern.
Einführung: Selbstwirksamkeit, Problemlösung, systemische Sichtweise, Werte und Grundhaltung.Kurs C
Hauptthemen: Integrationsphasen, Regeln, Strukturen & Grenzen, Umgang mit herausfordernden Situationen und Krisen.
Einführung: Kommunikation II, Suizidalität.Kurs D
Hauptthemen: Übertragung/Gegenübertragung, Bindungstheorie.
Einführung: Entwicklungspsychologie, Mentalisieren, Adoleszenz.Es wird empfohlen, die Kurstage der Reihe nach zu besuchen. Die einzelnen Kurstage sind in sich aber geschlossen und können einzeln oder in beliebiger Kombination besucht werden.
Weitere Daten: 6.11.2021, 20.11.2021, 11.12.2021
Online-Kurs
Veranstalter: Schweizerische Fachstelle Pflegefamilie
Anmeldung über die Webseite
-
Di26Okt20219.30-16.30ZürichZeige Beschreibung
Ziel
Die Teilnehmenden sind in der Lage, mit ihren Kindern deren persönliche Geschichte zusammenzutragen und sie so in der Identitätsentwicklung zu unterstützen und zu begleiten.Workshop
Kinder, die nicht oder nur teilweise bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen, brauchen Antworten auf ihre zentralen Fragen: Woher komme ich? Warum kann ich nicht bei meinen Eltern leben? Warum können sie nicht für mich sorgen? Was ist passiert? Muss ich mich für meine
Herkunft und Vergangenheit schämen? Zu wem gehöre ich überhaupt?Pflege- und Adoptivkinder sind darauf angewiesen, dass ihre engsten Bezugspersonen
mit ihnen über ihre Herkunft sprechen, Fragen beantworten und ihnen helfen, wenn möglich fehlende Teile aus ihrem Lebenslauf aufzuspüren und Lücken zu schliessen. Dies unterstützt sie in ihrer Identitätsentwicklung. Im Kurs entwickeln die Teilnehmenden ein Gefühl für die Bedeutung der Biografiearbeit, indem sie verschiedene Methoden kennenlernen und mit ausgewählten Aspekten Ihrer eigenen Biografie arbeiten.Biografiearbeit ist eine Methode, Pflege- und Adoptivkindern den Zugang zu ihrer Geschichte zu ermöglichen und sie so in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Leitung: Andrea Kraaz, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Fachmitarbeiterin PACH
Zielgruppe: Pflegeeltern und Adoptiveltern
Kosten: Einzelpersonen 120 CHF, Paare 200 CHF
Gruppengrösse: 8–12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Anmeldung hier
Anmeldeschluss: 15. Oktober 2021
Abmeldung: Bei einem Rücktritt im Falle von Krankheit, Unfall oder Quarantäne wird das Kursgeld, bis auf die Bearbeitungsgebühr von CHF 100, zurückerstattet.Veranstalter:
-
Mo01Nov20219.30-16.30ZürichZeige Beschreibung
Kursdaten: 1./2. und 13. November 2021
Ziele
Die Teilnehmenden kennen unterschiedliche Herausforderungen und Themen von Pflegeeltern und können daraus Folgerungen und Haltungen für sich und ihre persönliche Lebenssituation ableiten. Sie haben Kenntnisse über die Prozesse, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Zusammenarbeit mit den Behörden bezüglich eines Pflegeverhältnisses.Das Leben mit einem Pflegekind ist vielfältig: Es stellt Pflegeeltern vor unerwartete, manchmal herausfordernde Situationen. In diesem Kurs bereiten sich Interessierte darauf vor. Sie beschäftigen sich auf unterschiedliche Weise mit den wichtigsten Aspekten eines Pflegeverhältnisses. Die Teilnehmenden setzen sich zudem mit ihren Erwartungen und Befürchtungen auseinander.
Der Vorbereitungskurs dauert drei Tage und kann nur vollständig (keine Einzeltage) gebucht werden.
Kursinhalte
Erster Kurstag: Pflegeeltern im Fokus: Unterschiedliche Betreuungsformen. Alltag einer Pflegefamilie. Mögliche Herausforderungen als Pflegeeltern. Was für Ressourcen und Stärken bringen wir als Pflegeeltern mit?
Zweiter Kurstag: Pflegekinder im Fokus: Was brauchen Pflegekinder, damit sie sich gut entwickeln können? Welches Pflegekind passt in welche Pflegefamilie?
Dritter Kurstag: Recht im Fokus: Rechtliche Grundlagen im Pflegekinderbereich. Konstruktive Zusammenarbeit mit den leiblichen Eltern und den Behörden. Langjährige Pflegeeltern berichten über ihre Erfahrungen.Leitung: lic. iur. Seraina Berner Boadi-Attafuah, juristische Mitarbeiterin PACH / lic. phil. I Barbara Furrer, Fachmitarbeiterin PACH / Dr. phil. Nicolette Seiterle, wissenschaftliche Mitarbeiterin PACH
Zielgruppe: Paare und Einzelpersonen, die sich überlegen, ein Pflegekind aufzunehmen / sich schon bei einer Vermittlungsstelle gemeldet haben und auf ein Pflegekind warten / seit Kurzem ein Pflegekind betreuen
Kosten: 200 CHF für Einzelpersonen, 400 CHF für Paare
Gruppengrösse: 20–40 Personen
Anmeldung hier
Anmeldeschluss: 22. Februar resp. 18. Oktober 2021
Abmeldung: Bei einem Rücktritt im Falle von Krankheit, Unfall oder Quarantäne wird das Kursgeld, bis auf die Bearbeitungsgebühr von CHF 100, zurückerstattet.Veranstalter:
-
Di02Nov202119:00Online/ZofingenZeige Beschreibung
Referentin: Magali Kümmerli und Beatrice Etter
Kursort: 1. Abend Online / 2. Abend: 16.11.2021: Zofingen
Veranstalter: www.familynetwork.ch
Anmeldung über die Webseite
-
Do04Nov2021WinterthurZeige Beschreibung
Für Pflegeeltern und Adoptiveltern
In dieser Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden einen verstehensorientierten Zugang zur Adoleszenz bei belasteten Jugendlichen. Aspekte der Entwicklungspsychologie und der Psychotraumatologie bilden die Basis für praxisbezogene Ansätze.
Kursdauer: 04.11.2021, 11.11.2021, 18.11.2021
Veranstalter: Verein tipiti & SFP
Anmeldung über die Webseite
-
Do04Nov2021
-
Sa06Nov202110.00–16.00ZürichZeige Beschreibung
Ziele
Kinder gewinnen durch die «Werkstatt über mich» mehr Klarheit über die eigene Rolle und ihre Zugehörigkeit. Sie erfahren eine Stärkung ihres Selbstwertgefühls und können an bestehende Ressourcen anknüpfen. Die Kinder entwickeln neue Sichtweisen auf ihre Lebensgeschichte und ihre individuelle Situation.Workshop
Jeder Mensch hat seine eigenen kostbaren Geschichten. In der «Werkstatt» gehst du auf eine Forschungs- und Entdeckungsreise über dich. Gemeinsam mit anderen Kindern erinnerst du dich und stellst dir vor: Was war, was ist und was wäre, wenn?Du malst, klebst, schreibst, je nachdem, was du magst. So entsteht dein eigener Lebensbuchfächer: «Das Buch über mich». Wir helfen dir dabei. Aber: Du entscheidest selbst, was ins Buch gehört und was nicht. Du kannst mit anderen Kindern darüber reden, wie du wohnst und lebst, wo du überall dazugehörst, über deine Wünsche, was dich besonders macht und vieles mehr. Selbstverständlich gibt es auch Raum und Zeit für Spiel und Spass.
Übrigens: Die «Werkstatt über mich» kannst du auch mehrmals besuchen.
Leitung: Sandra Lippuner, Sozialpädagogin, Leiterin Fachstelle Pflegekinder der Stadt Zürich / Urs Bachmann, Visueller Gestalter HfG, MA Transdisziplinarität
Zielgruppe: Kinder zwischen ca. 8 und 13 Jahren, die in einer Pflege- oder Adoptivfamilie leben
Kosten: 50 CHF
Gruppengrösse: 5–10 Kinder
Anmeldung hier
Anmeldeschluss: 30. Oktober 2021
Abmeldung: Bei einem Rücktritt im Falle von Krankheit, Unfall oder Quarantäne wird das Kursgeld, bis auf die Bearbeitungsgebühr von CHF 100, zurückerstattet.Veranstalter:
-
Fr19Nov2021Sa20Nov20219-17AarauZeige Beschreibung
Ziele
Die Teilnehmenden haben ihre Beweggründe und Erwartungen bezüglich einer möglichen Kindesaufnahme wahrgenommen und reflektiert. Sie können die Anforderungen an Adoptiveltern wie Selbstreflexion, Empathie und Kommunikation erkennen und für sich einordnen. Sie haben begonnen, Werthaltungen und Handlungsmöglichkeiten für die Aufgabe als Adoptivmutter oder Adoptivvater zu entwickeln.Der Vorbereitungskurs baut auf den Inhalten der Informationsveranstaltung auf (siehe Seite 9). Er kann ebenfalls als Entscheidungshilfe für oder gegen ein Adoptionsverfahren dienen und beinhaltet die Auseinandersetzung und Vertiefung mit dem Thema Adoption.
Kursinhalte
Erster Kurstag
-Austausch über den eigenen Kinderwunsch und die Beweggründe für eine Adoption
-Die erworbene Elternschaft: Was sind die Unterschiede zu einer Familie mit leiblichen Kindern?
-Fragen aus der Perspektive eines Adoptivkindes: «Wo komme ich her?», «Wer sind meine leiblichen Eltern», «Warum wurde ich weggegeben?», Wie spreche ich mit meinem Kind über seine Biografie?
-Eine adoptierte erwachsene Person, erzählt ihre Geschichte.Zweiter Kurstag
-Welche Verhaltensweisen können Kinder mit schwierigen Bindungserfahrungen und Bindungsabbrüchen zeigen? Und wie kann diesen begegnet werden?
-Der Weg zur sicheren Bindung: Was brauchen Babys/Kleinkinder, um eine sichere Bindung zu den
Adoptiveltern aufzubauen? Verschiedene Bindungstypen werden vorgestellt.
-Wie können Adoptiveltern eine positive Entwicklung bei ihrem Kind fördern?
-Ein Adoptivvater berichtet von seinen Erfahrungen.Leitung: Susanne Imper, Sozialarbeiterin BSc / Andrea Kraaz, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP / Barbara Hinnen, Sozialarbeiterin FH / Barbara Furrer, lic. phil. I Sozialanthropologin (alle Fachmitarbeiterinnen PACH)
Zielgruppe: Paare oder Einzelpersonen, die ein Kind adoptieren möchten
Kosten: 800 CHF pro Paar
Gruppengrösse: Max. 20 Personen
Anmeldung hier
Anmeldeschluss: 1 Woche vor der Veranstaltung
Abmeldung: Bei einem Rücktritt im Falle von Krankheit, Unfall oder Quarantäne wird das Kursgeld, bis auf die Bearbeitungsgebühr von CHF 100, zurückerstattet.Veranstalter:
-
Do02Dez202114.00-17.00LuzernZeige Beschreibung
Ziele
Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Prozesse bei In- und Auslandsadoptionen im Grundsatz. Sie sind aufgrund der erhaltenen Inputs in der Lage, weiterführende Auseinandersetzungen zum Thema zu führen und bei Bedarf spezifische Informationen einzuholen, um sich für oder gegen ein Adoptionsverfahren zu entscheiden.Kursinhalte
-Rechtliche Voraussetzungen und Ablauf eines Adoptionsverfahrens im nationalen und internationalen Kontext
-Sozialabklärung
-Adoption aus verschiedenen Perspektiven:
-Paare/Einzelpersonen mit unerfülltem Kinderwunsch
-abgebende Mütter/Väter
-KinderHinweis: Personen aus den Kantonen Zürich und Bern sind verpflichtet, eine Informationsveranstaltung der zuständigen Zentralbehörde Adoption zu besuchen. Die Kursdaten finden Sie auf www.ajb.zh.ch und www.jgk.be.ch.
Leitung: Susanne Imper, Sozialarbeiterin BSc / Andrea Kraaz, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP / Barbara Hinnen, Sozialarbeiterin FH (alle Fachmitarbeiterinnen PACH)
Zielgruppe: Paare und Einzelpersonen, die sich überlegen, ein Kind zu adoptieren
Kosten: 120 CHF pro Paar
Gruppengrösse: 20–40 Personen
Anmeldung hier
Anmeldeschluss: 1 Woche vor der Veranstaltung
Abmeldung: Bei einem Rücktritt im Falle von Krankheit, Unfall oder Quarantäne wird das Kursgeld, bis auf die Bearbeitungsgebühr von CHF 100, zurückerstattet.Veranstalter:
-
Sa22Jan2022Chur, onlineZeige Beschreibung
Die Grundlagenkurse vermitteln praxisbezogene entwicklungspsychologische und sozialpädagogische Grundlagen und richten sich sowohl an neue wie auch erfahrene Pflegeeltern, die Kinder oder Jugendliche im Rahmen von kurzfristigen oder dauerhaften Platzierungen aufnehmen.
Kurs A
Hauptthemen: Erziehung/Beziehung, Passung, Rollenverständnis
Einführung: Kommunikation und Partizipation, gesetzliche Rahmenbedingungen, Quality4Children (Kinderrechte)Kurs B
Hauptthemen: Problemsituationen in Herkunftssystemen, Grundlagen für eine gute Entwicklung, Bedürfnisse von fremdplatzierten Kindern.
Einführung: Selbstwirksamkeit, Problemlösung, systemische Sichtweise, Werte und Grundhaltung.Kurs C
Hauptthemen: Integrationsphasen, Regeln, Strukturen & Grenzen, Umgang mit herausfordernden Situationen und Krisen.
Einführung: Kommunikation II, Suizidalität.Kurs D
Hauptthemen: Übertragung/Gegenübertragung, Bindungstheorie.
Einführung: Entwicklungspsychologie, Mentalisieren, Adoleszenz.Es wird empfohlen, die Kurstage der Reihe nach zu besuchen. Die einzelnen Kurstage sind in sich aber geschlossen und können einzeln oder in beliebiger Kombination besucht werden.
Weitere Daten:5.2.2022, 19.2.2022, 12.3.2022
Online-Kurs
Veranstalter: Schweizerische Fachstelle Pflegefamilie
Anmeldung über die Webseite
Allgemeine Informationen
Kosten/Anmeldung
Nachdem die Anmeldung bei uns eingetroffen ist, erhalten Sie eine Bestätigung. Die Preise für die Kurse und Veranstaltungen decken die effektiven Kosten nicht. Alle Angebote werden von PACH über Spendengelder mitfinanziert. Der Kanton und die Stadt Zürich leisten einen Subventionsbeitrag.
Rechnung
Die Rechnung (z.T. mit Kursunterlagen) erhalten Sie vor Beginn des Kurses.
Abmeldung
Können Sie den Kurs nicht besuchen bzw. müssen Sie ihn stornieren, entstehen Ihnen folgende Kosten:
Rücktritt bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn: keine Kosten
Rücktritt bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 50% der Kosten
Rücktritt bis 2 Wochen oder weniger vor Veranstaltungsbeginn: 100%