Laden Sie die ganze Broschüre Impulse mit unseren Seminaren, Gruppen und Veranstaltungen für Pflege- und Adoptivkinder wie auch Pflege- und Adoptiveltern herunter.
Hier finden Sie das Programm 2021.
Termin Informationen:
-
Di26Okt20219.30-16.30Zürich
Biografiearbeit (PACH)
Ziel
Die Teilnehmenden sind in der Lage, mit ihren Kindern deren persönliche Geschichte zusammenzutragen und sie so in der Identitätsentwicklung zu unterstützen und zu begleiten.Workshop
Kinder, die nicht oder nur teilweise bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen, brauchen Antworten auf ihre zentralen Fragen: Woher komme ich? Warum kann ich nicht bei meinen Eltern leben? Warum können sie nicht für mich sorgen? Was ist passiert? Muss ich mich für meine
Herkunft und Vergangenheit schämen? Zu wem gehöre ich überhaupt?Pflege- und Adoptivkinder sind darauf angewiesen, dass ihre engsten Bezugspersonen
mit ihnen über ihre Herkunft sprechen, Fragen beantworten und ihnen helfen, wenn möglich fehlende Teile aus ihrem Lebenslauf aufzuspüren und Lücken zu schliessen. Dies unterstützt sie in ihrer Identitätsentwicklung. Im Kurs entwickeln die Teilnehmenden ein Gefühl für die Bedeutung der Biografiearbeit, indem sie verschiedene Methoden kennenlernen und mit ausgewählten Aspekten Ihrer eigenen Biografie arbeiten.Biografiearbeit ist eine Methode, Pflege- und Adoptivkindern den Zugang zu ihrer Geschichte zu ermöglichen und sie so in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Leitung: Andrea Kraaz, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Fachmitarbeiterin PACH
Zielgruppe: Pflegeeltern und Adoptiveltern
Kosten: Einzelpersonen 120 CHF, Paare 200 CHF
Gruppengrösse: 8–12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Anmeldung hier
Anmeldeschluss: 15. Oktober 2021
Abmeldung: Bei einem Rücktritt im Falle von Krankheit, Unfall oder Quarantäne wird das Kursgeld, bis auf die Bearbeitungsgebühr von CHF 100, zurückerstattet.Veranstalter:
Allgemeine Informationen
Kosten/Anmeldung
Nachdem die Anmeldung bei uns eingetroffen ist, erhalten Sie eine Bestätigung. Die Preise für die Kurse und Veranstaltungen decken die effektiven Kosten nicht. Alle Angebote werden von PACH über Spendengelder mitfinanziert. Der Kanton und die Stadt Zürich leisten einen Subventionsbeitrag.
Rechnung
Die Rechnung (z.T. mit Kursunterlagen) erhalten Sie vor Beginn des Kurses.
Abmeldung
Können Sie den Kurs nicht besuchen bzw. müssen Sie ihn stornieren, entstehen Ihnen folgende Kosten:
Rücktritt bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn: keine Kosten
Rücktritt bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 50% der Kosten
Rücktritt bis 2 Wochen oder weniger vor Veranstaltungsbeginn: 100%