Für Eltern & Familien
Für Menschen, die sich mit dem Gedanken tragen, Pflege- oder Adoptiveltern zu werden, bietet PACH Informationsabende an.
Informationsabend
Mögliche zukünftige Pflegeeltern bekommen am Informationsabend (17.1.2023, 16.5.2023, 29.8.2023, 14.11.2023) allgemeine Informationen rund um das Pflegekind und die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Wir gehen auf rechtliche, organisatorische und persönliche Themen ein.
Sie überlegen sich, ein Kind zu adoptieren? Am Informationsabend für zukünftige Adoptiveltern (21.2.2023, 9.5.2023, 22.8.2023, 28.11.2023) erhalten Sie durch Einblick in rechtliche Voraussetzungen und in den Ablauf eines Adoptionsverfahren eine Entscheidungshilfe.
Sie waren schon an einem Informationsabend, jetzt möchten Sie ein Vorbereitungsseminar besuchen.
Vorbereitungsseminar
Neu wird das Vorbereitungsseminar als zweitätiger Kurs «Basiswissen für Pflegeeltern» am 6./7.3.2023 und am 10./11.11.2023 angeboten. Dabei beschäftigen Sie sich mit wichtigen Aspekten des Pflegeverhältnisses. Sie setzen sich mit Ihren eigenen Erwartungen und Befürchtungen auseinander und erfahren viel über die am Pflegeverhältnis Beteiligten.
Der Vorbereitungskurs für Adoptiveltern (27./28.1.2023, 23./24.3.2023, 12./13.5.2023, 30.6./1.7.2023, 1./2.9.2023, 16./17.11.2023) bietet eine Auseinandersetzung mit zentralen Themen, die in einer Adoptivfamilie aufkommen können. Im ersten Teil sollen sich die Teilnehmenden der eigenen Motive für eine Adoption bewusstwerden. Ausserdem werden unerfüllter Kinderwunsch, die Perspektive des Kindes und die in einem Adoptionsprozess Involvierten thematisiert. Der zweite Teil beleuchtet, was sich für die Teilnehmenden verändert, wenn sie Adoptiveltern werden und wie sie Bindung herstellen.
Biografiearbeit
Pflege- und Adoptiveltern lernen in diesem Workshop, mit ihren Kindern deren persönliche Geschichte zusammenzutragen und sie so in der Identitätsentwicklung zu unterstützen und zu begleiten. Der Workshop findet am 26.10.2023 statt.
Pflegekinder werden volljährig
Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Leaving Care bietet PACH den Kurs «Pflegekinder werden volljährig» an: Jugendliche, die in einer Pflegefamilie leben, erleben verschiedene Herausforderungen im Übergang in die Volljährigkeit und die Selbständigkeit. Die Teilnehmenden tauschen sich aus über die zentralen Themen dieser Jugendlichen und können daraus Folgerungen und Lösungsansätze für die jugendlichen Pflegekinder und für sich ableiten.
Gruppensupervisionen – Austauschgruppen
Sie möchten mit anderen Betroffenen reden?
Die begleitete Austauschgruppen unter der Leitung von PACH (Dr. rer. nat. Maria Mögel Wessely, lic. iur. Seraina Berner Boadi-Attafuah, lic. phil. I Barbara Furrer) ermöglichen die Diskussion auf Augenhöhe und fördern die gegenseitige Unterstützung. Wir bieten zwei Austauschgruppe für Pflegeeltern. Die Gruppen treffen sich sechs Mal jährlich.
Mehr Informationen erhalten Sie bei Barbara Furrer
Auch für leibliche Mütter und Väter, die ihr Kind zur Adoption freigegeben haben, bietet PACH eine begleitete Austauschgruppe unter der Leitung Susanne Imper, Sozialarbeiterin BSc, an. Die Betroffenen werden im Umgang mit der Verarbeitung der Adoptionsfreigabe und den damit verbundenen Gefühlen gestärkt.
Information