WIR SIND FÜR SIE DA

Sie möchten einem Pflegekind ein Zuhause bieten oder ein Kind adoptieren? Oder Sie arbeiten mit Pflege- und Adoptivfamilien zusammen? PACH ist mit jahrelanger Erfahrung bei allen Herausforderungen für Sie da.

KIND SEIN. OHNE WENN UND ABER.

Du lebst – zumindest teilweise – nicht bei deinen leiblichen Eltern? Du wurdest adoptiert oder bist aus einer Samenspende entstanden? PACH Pflege- und Adoptivkinder Schweiz ist für dich da.

WORKSHOPS & WEITERBILDUNG

Informationsabende, Vorbereitungskurse, Supervisionen, Workshops oder Tagungen: Die Palette an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die PACH präsentiert, ist breit. Wir sind überzeugt, dass auch Sie bei uns das geeignete Angebot finden.

Damit Kinder geborgen aufwachsen.

Als unabhängige, konfessionslose Nonprofit-Organisation setzt sich PACH dafür ein, dass Kinder geborgen aufwachsen können – gerade auch diejenigen Kinder, die nicht oder nur teilweise bei ihren leiblichen Eltern leben können.

SPENDEN

Jetzt spenden.
Online oder mit Einzahlungsschein.

NETZ-Magazin

Lesen Sie hier zahlreiche Artikel zu den Themenbereichen Adoption, Pflegefamilien und Herkunftssuche. Wir beleuchten den Alltag, rechtliche und politische Fragen. Ob Fachartikel oder persönliche Geschichten: Das NETZ-Magazin verleiht Ihnen Einblick in eine Welt, die zu wenig Sichtbarkeit in unserer Gesellschaft hat.

Beratung

Im Zusammenhang mit Pflege- Adoptiv- und Spenderkindern gibt es eine Fülle von Fragen und Herausforderungen. Kinder, Eltern und Fachpersonen können von der langjährigen Expertise von PACH profitieren.

Hier gibt es Beratung für…

Kinder & Jugendliche
Eltern & Familien
Fachpersonen

Bildung

Um den Kindern und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden, können sich (zukünftige) Pflege- und Adoptiveltern  bei PACH aus- und weiterbilden lassen. Auch für Fachpersonal werden regelmässige Veranstaltungen angeboten.

weiterlesen…

Kinderrechte

Die Arbeit von PACH basiert auf der UN-Kinder-rechtskonvention. PACH stärkt die Kinder in ihren Rechten und setzt sich dafür ein, dass die Gesellschaft und Politik für die Kinderrechte und deren Wichtigkeit sensibilisiert wird.

weiterlesen…

Projekte

Pflege-, Adoptiv- und Spenderkinder sollen geborgen aufwachsen. Um dafür einstehen zu können, müssen die Bedürfnisse dieser Kinder aber bekannt sein. Deshalb forscht PACH und arbeitet auch an wissenschaftlichen Projekten mit.

weiterlesen…

PACH Mitgliedschaft

Sie können PACH auch als Mitglied unterstützen.
Hier finden Sie die unterschiedlichen  Mitgliedschaftsmöglichkeiten als Einzelperson oder als Organisation.

Mitglied werden

Ihr Vermächtnis

Mit einer Erbschaft oder einem Vermächtnis (Legat) können Sie etwas für die hoffnungsvolle Zukunft von Pflege- und Adoptivkinder tun. Wenn Sie eine Erbschaft oder ein Legat tätigen möchten, beraten wir Sie gerne.

weiterlesen…

Inlandadoption: Austausch und Vernetzen ist wichtig

Im Podcast von Hanbekks gibt PACH-Fachmitarbeiterin Barbara Hinnen Auskunft über die Inlandadoption. In den zwei...

Stellungnahme: Ausstieg der Schweiz aus Auslandsadoptionen

Januar 2025: PACH begrüsst den Grundsatzentscheid des Bundesrates, internationale Adoptionen für die Zukunft zu...

Das neue NETZ ist da!

Dezember 2024: Jonathan und Fabio gehören zu den ersten schwulen Paaren, die in der Deutschschweiz ein Kind adoptieren...

Stellungnahme von PACH Pflege- und Adoptivkinder Schweiz bezüglich Änderung des Zivilgesetzbuches (Erleichterte Stiefkindadoption)

Oktober 2024: Kinder, die zum Beispiel durch private Samenspende oder Leihmutterschaft im Ausland in eine bestehende...

Neues Kursprogramm Impulse

Bildung ist ein grosses Anliegen von PACH. Wir haben Kurse für Menschen, die Pflegeeltern oder Adoptiveltern werden möchten. Wir bieten Gruppenvisionen an für Menschen, die ihr Kind zur Adoption frei gegeben haben oder eine Austauschgruppe für Pflegeeltern.

Politik: PACH kritisiert Vorschlag des Bundesrates wegen fehlender Ombudsstelle

Stellungnahme PACH März 2024: Ungenügende Stärkung der Kinderrechte ohne Ombudsstelle Seit vielen Jahren fordern...

KIDIMO, die neue Kinderrechte-App, ist ab sofort verfügbar!

KIDIMO ist das Ergebnis eines umfassenden Partizipationsprozesses: Drei Jahre lang haben über 170 Kinder aktiv an der...

Eltern zweiter Klasse

Beobachter, 25. April 2023 mehr lesen

NETZ: Das Magazin zu Pflegeverhältnissen und Adoption

Möchten Sie immer auf dem neusten Stand sein bei Themen zu Pflegefamilien und Adoption? Als Fachleute, Eltern oder...

Forschungsteam ernannt

2021 haben die Regierungen der Kantone Zürich und Thurgau beschlossen, die Adoptionspraxis in ihren Kantonen im...

StART Familie

Das Citizen Science Advisory Panel, bei dem PACH in der Projektgruppe ist, sucht für die Studie «StART Familie»...

Partizipation von Pflegekindern

Das interdisziplinäre und interregional aufgestellte Forschungsteam der Ostschweizer Fachhochschule (OST) und der...

Schweizer Forum Kinder- und Jugendhilfe

Gestern fand das erste Schweizer Forum Kinder- und Jugendhilfe in Bern statt. Die spannenden Beiträge finden Sie ab...

Die Sprache beeinflusst bereits, wie ein Pflegeverhältnis wahrgenommen wird – offene Fragen

An der ersten Tagung zu den gemeinsamen Empfehlungen für die ausserfamiliäre Unterbringung von Kindern und...

Jahresbericht 2021 ist da

2021 war für PACH nicht nur von der Pandemie geprägt. PACH hat auch verschiedene neue, spannende Projekte gestartet....

«Nicht richtig»

Liz Sutter erzählt in ihrem neuen autobiografischen Roman die Geschichte eines Mädchens, das in den 50er-Jahren...

Schutz der Kinder aus der Ukraine

Kurze Zeit nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine hat PACH bereits die ersten Anfragen bezüglich Kindern aus der...

Schwanger, bedroht, verzweifelt

Tagblatt der Stadt Zürich, 29.6.2021

«Wasch dich mal», sagen die anderen

Fritz und Fränzi, 20. 10.2020

Confédération suisse: Contribution de solidarité

On en parle, 3.7.2020 (6’34’’ bis 9’45’’)

«Heikle Spenden»

Beobachter, 30.3.2020

«Ein täglicher Spagat»

Wir Eltern, März 2020

«Per Post erfuhr ich, dass ich Vater bin»

Schweizer Illustrierte, 18. Oktober 2019

Die Suche nach den Wurzeln

Beobachter, 16. Oktober 2019

Die Kinder vom Inselspital

Migrosmagazin, 26. August 2019

Ausländische Pflegekinder ohne Pass

10 vor 10, SRF, 3. Januar 2019

Erste Spenderkinder erhalten Auskunft

Luzerner Zeitung, 27. Dezember 2018

Wer will denn schon ein fremdes Kind?

Tages Woche, 16. November 2018

Aus dem Heim in die Leere

Tages-Anzeiger, 12. November 2018

Endlich Eltern

Wir Eltern, 18. Februar 2018

Adoption verliert an Bedeutung

St. Galler Tagblatt / Luzerner Zeitung, 24. Februar 2017

«Careleaver Bündnis Zürich» – Dezember 2021

Gemeinsam mit dem Verein Careleaver Schweiz, Integras und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)...

Das ist ein Medienbericht

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit, est ad malesuada porta convallis odio ultrices, donec...

Vertrauliche Geburten – Mai 2021

Vor 20 Jahren wurde im Spital Einsiedeln das erste Babyfenster der Schweiz eröffnet. Die Abgabe eines Kinds in einem...

Empfehlung SODK/KOKES: Stellungnahme

PACH ist erfreut über die gemeinsamen Empfehlungen zur ausserfamiliäre Unterbringung von Kindern und Jugendlichen von...

Neues Kompetenzzentrum – November 2018

CURAVIVA Schweiz, INTEGRAS Fachverband Sozial- und Sonderpädagogik und PACH Pflege- und Adoptivkinder Schweiz bauen...

Fast 20 000 Kinder in Pflegefamilien und Heimen – Oktober 2018

Bis heute fehlen hierzulande aktuelle statistische Daten zu Pflege- und Heimkindern. Dies wollte PACH Pflege- und...

Betreuung von unbegleiteten Minderjährigen in Pflegefamilien – Oktober 2019

Unbegleitete Minderjährige (MNA) werden in einer Pflegefamilie besser betreut als in einem Asylheim oder MNA-Zentrum....

Zahl der Pflege- und Heimkinder leicht gestiegen – März 2018

Unsere zweite Bestandesaufnahme zu Pflege- und Heimkindern in der Schweiz ist da. Damit liegen zum ersten Mal...

Pflegekinder: Wenn immer möglich zurück zu den Eltern? – November 2017

Am 11. November 2017 findet in Zürich die 7. Jahrestagung der bisherigen Pflegekinder-Aktion Schweiz statt. Im...

Aktuelle Zahlen zu Pflege- und Heimkindern in der Schweiz – Mai 2017

Noch immer wissen wir nicht genau, wie viele Kinder hierzulande sowohl auf Anordnung der Behörden wie auch auf...

Vereinte Kräfte für Pflege- und Adoptivkinder – März 2016

Mit vereinten Kräften wollen sich die heutige Pflegekinder-Aktion Schweiz und die Schweizerische Fachstelle für...

FAQ

Finden Sie eine Antwort auf Ihre Frage in unseren FAQ.

§

Rechtliche Beratung. Tipps und Ratschläge unserer Juristin.

AGENDA

Events und Workshop. Jetzt stöbern und anmelden.

SHOP

Ob ein Netz-Abo, ein Handbuch oder auch viele kostenlose Ratgeber.

Share This